Fortbildungsveranstaltung
Therapie des r/r DLBCL
– Das Spektrum erweitert sich
10. Mai 2023 I 17:00 – 18:30 Uhr I online
Therapielandschaft im Wandel: Neue Entwicklungen in der Behandlung des DLBCL. Mit diesem Titel möchten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam einen Blick auf die Therapielandschaft zu werfen, die gerade in den letzten Jahren durch neue therapeutische Ansätze und neue Substanzen einen enormen Wandel erfahren hat.
Für diesen gemeinsamen Blick konnten wir drei Referierende mit hoher Expertise in der Behandlung des DLBCL gewinnen:
Prof. Dr. Bertram Glaß, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, wird neue Entwicklungen in der Behandlung des DLBCL aufzeigen. Dr. Maike Nickelsen, Onkologie Lerchenfeld Hamburg, gibt einen Einblick in die Daten von Loncastuximab tesirin und Prof. Dr. Paolo Caimi stellt anhand von Fällen vor, wie die Behandlung des r/r DLBCL in der Drittlinientherapie aussehen könnte.
Im letzten Programmpunkt sind alle Gäste eingeladen, die vorgestellten Daten und neuen Therapiemöglichkeiten zu diskutieren.
Mit diesem spannenden Programm möchten wir Sie recht herzlich für Mittwoch, 10.05.2023 um 17:00 Uhr zu „Therapielandschaft im Wandel: Neue Entwicklungen in der Behandlung des DLBCL“ einladen. Um Ihnen die Anreise zu ersparen, führen wir diese Veranstaltung virtuell durch.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Themen Ihr Interesse wecken und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzliche Grüße im Namen des Sobi Medical Teams Hämatologie
Dr. Wolfgang Walter, Dr. Jonas Wolf, Dr. Ulrike Schneider, Regina Falbrede, Dr. Ruth Firsching, Dr. Laura Schütz
Prof. Paolo Caimi, MD
University Hospital Cleveland
Department of Hematology and Medical Oncology
Cleveland, OH (USA)
Prof. Dr. med. Bertram Glaß
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Hämatologie und Zelltherapie
Dr. med. Maike Nickelsen
Onkologie Lerchenfeld
Hamburg
Prof. Dr. med. Ulrike Köhl
Universitätsklinikum Leipzig
Institut für Klinische Immunologie, Leipzig
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Nicolaus Kröger
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Onkologie, Interdsziplinäre Klinik und
Poliklinik für Stammzelltransplantation, Hamburg
PD Dr. med. Christina Rautenberg
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Christian Reinhardt
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
PD Dr. med. Thomas Schroeder
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Matthias Stelljes
Universitätsklinikum Münster
Knochenmarktransplantationszentrum, Münster
Prof. Dr. med. Bastian von Tresckow
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Robert Zeiser
Unversitätsklinikum Freiburg
Klinik für Innere Medizin I , Freiburg
ZOOM
Um für die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer:innen zu sorgen, wird die Veranstaltung nach den allgemein gültigen Vorschriften bzw. der aktuellen Schutz- und Hygieneregeln der gültigen Corona Verordnung der Stadt Essen und dem entsprechenden Hygienekonzept der Veranstaltungsstätte durchgeführt. Wir bitten Sie außerdem, die folgenden Einlassregelungen zu beachten.
Aktuell müssen in der Veranstaltungsstätte keinerlei Nachweise vorgezeigt werden! Sonst:
Allen Teilnehmer:innen wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes- und das Einhalten eines Abstands von 1,5 Metern zu anderen Gästen empfohlen.
Bei jeglichen Anzeichen von Covid-19 Symptomen appellieren wir an Ihre Rücksichtnahme und entsprechenden Verzicht auf eine Teilnahme.
Bei jeglichen Anzeichen von Covid-19 Symptomen müssen wir Ihnen den Zutritt verweigern.
*Das Hygienekonzept sieht u.a. vor:
ab 16:45 Uhr
Einwahl (Zoom)
(Versand der Einwahldaten am 08.05.2023 per E-Mail)
17:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Dr. Wolfgang Walter
Vorsitz
Bastian von Tresckow, Essen
17:05 Uhr
Therapielandschaft im Wandel:
Neue Entwicklungen in der Behandlung des DLBCL
Prof. Dr. Bertram Glaß
17:25 Uhr
Loncastuximab tesirin – das erste CD19 gerichtete
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat beim r/r DLBCL
Dr. Maike Nickelsen
17:45 Uhr
Wie behandeln?
r/r DLBCL Patientenfälle in der 3L+
How to treat? r/r DLBCL patient cases in 3L+
Prof. Paolo F. Caimi
18:05 Uhr
Fragen und Antworten
Diskussion mit den Teilnehmenden
18:25 Uhr
Zusammenfassung, Verabschiedung
Dr. Wolfgang Walter
15:45-16:15 Uhr
Pause
16:15-18:15 Uhr
Allogene Stammzelltransplantation
Vorsitz
Thomas Schroeder, Essen
16:15 Uhr
Stammzelltransplantation bei ALL
Matthias Stelljes, Münster
16:45 Uhr
Transplantationsstrategien bei AML und MDS
Thomas Schroeder, Essen
17:15 Uhr
Rezidiv nach Stammzelltransplantation und Measurable Residual Disease
Christina Rautenberg, Essen
17:45 Uhr
Transplantationsstrategien für Patienten mit Myelofibrose/Myeloproliferative Neoplasien
Nicolaus Kröger, Hamburg
18:15-18:30 Uhr
Schlussworte
Farewell